Der älteste Teil der Kirche ist der Altarraum, dessen massive Rippenform dem ersten Viertel des 14. Jahrhunderts entstammt. Die frühere unabhängige Existenz der älteren Phase der Kirche wird durch den Stützpfeiler in der Südostecke belegt. Im 14. Jahrhundert wurde eine Marienkapelle angebaut, aber erst in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Ob das nördliche Seitenschiff dem Mauerwerk nach aus der Gotik stammt, lässt sich ohne Freilegung und Untersuchung des Mauerwerks nicht sagen. Die Lage des Strebepfeilers an der Nordseite des Kirchenschiffs lässt vermuten, dass im Mauerwerk zumindest teilweise ein früherer Altarraum erhalten ist. Das Südschiff des Kirchenschiffs ist der jüngere Teil der Kirche. Das südliche Seitenschiff wurde zur gleichen Zeit erbaut wie das nördliche Seitenschiff, das 1505 eingewölbt wurde. Die beiden westlichen Kirchenschiffe wurden vielleicht erst überbrückt, als der heutige Turm gebaut wurde. Im Jahr 1817 wurde ein Turm vor der Westfassade errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche zu einem geräumigeren zweischiffigen Barockbau aus Backstein mit Kapelle, Turm und Sakristei umgebaut. Im Jahr 1960 wurde die Kirche renoviert.