Die orientierte romanische Kirche St. Nikolaus, die zum Kreis der herrschaftlichen Tribunalkirchen gehört, wurde Ende des 12. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1263, als König Přemysl Otakar II. den Hof und die Kirche dem neu gegründeten Zisterzienserkloster in Zlatá Koruna schenkte. Die Zisterzienser von Zlatá Koruna machten Boletice zu ihrem Hauptsitz und zum Ausgangspunkt für die weitere Besiedlung des Grenzgebirges. Die Kirche selbst wird in den Quellen erstmals 1293 erwähnt, das Pfarrhaus 1369. Aus der romanischen Bauphase sind das gesamte rechteckige Kirchenschiff und vor allem der dreigeschossige Westturm mit seinen romanischen Fenstern erhalten geblieben. Um 1300 wurde die romanische Apsis durch ein großes, rechteckig geschlossenes Presbyterium ersetzt, das mit Wandmalereien verziert war. Zwischen 1410 und 1420 wurde eine Sakristei angebaut, die mit einem Gittergewölbe des milesischen Typs bedeckt war.