Vor dem eigentlichen Bau der Kirche muss es bereits eine Kapelle oder eine kleinere Kirche gegeben haben, zu der die seit 1429 urkundlich belegten Wallfahrten der Hl. Anna geführt wurden eine Hallenkirche mit Westturm. Zunächst wurde mit dem Bau des Presbyteriums begonnen, dessen Bau um 1460 begann und der älteste dokumentierte Teil der Kirche ist. Doch der große Zustrom von Pilgern machte den Bau einer neuen Kirche erforderlich, die ab 1494 auf dem vergrößerten Grundriss der mutmaßlichen früheren Wehranlage errichtet wurde. Die Kirche wurde 1517 geweiht und im 17. Jahrhundert durch den Bau des Kirchenschiffes umgebaut. Die Brände vom 20. Mai 1819 und 19. Juli 1901 richteten schwere Schäden an der Kirche an. Anstelle des früheren Zwiebelbergwerks erhielt der Turm 1903 den heutigen Spitzturm. Nach 1960 wurde das Mobiliar verändert.