Die Gründung der Kirche des hl. Jakobus des Älteren geht auf das Ende des 12. Jahrhunderts zurück. Aus der frühesten romanischen Bauphase sind vermutlich die Außenwand des Kirchenschiffs, das Eingangsportal und Teile des Presbyteriums an der Westseite der Kirche erhalten geblieben. Aus dieser Zeit sind auch Reste der ursprünglichen Befestigung und die Krypta unter dem Presbyterium erhalten. Wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Kirche um eine Sakristei mit Rippengewölbe erweitert. Größere Veränderungen fanden zwischen 1727 und 1730 sowie zwischen 1749 und 1755 statt, als der Chor erweitert und gewölbt wurde und die Decke des Chors mit Stuck verziert wurde. Im 18. Jahrhundert wurde außerdem eine südliche Eingangshalle vor dem romanischen Eingangsportal angebaut. Im Jahr 1854 wurde ein quadratischer Turm gebaut, der den Chor der Kirche überragt. Dieser Turm ersetzte einen älteren und viel kleineren mittelalterlichen Turm. Bei diesem Umbau wurde die St.-Barbara-Kapelle, die an der Nordseite des Kirchenschiffs stand, abgerissen.