Die Kirche der Passion des Heiligen Johannes des Täufers wird seit 1359 als Pfarrkirche erwähnt. An der Kirche sind drei Bauphasen zu beobachten: Die erste ist das Presbyterium, das in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet wurde. Die zweite Epoche, die Spätgotik, umfasst das reiche Netzgewölbe, das den Turm trägt, und die beiden schlanken Säulen, die das Kirchenschiff gliedern. Die dritte Epoche ist die Kapelle des Heiligen Johannes von Nepomuk, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts südlich des Presbyteriums angebaut wurde. 1725 wurde die Kirche mit Steinplatten gepflastert, und zwischen 1729 und 1733 wurde die Kapelle des Heiligen Johannes von Nepomuk errichtet. 1874 brannten die Kirche und das gesamte Pfarrhaus ab, und 1875 wurde der Dachstuhl wieder aufgebaut.