Die Pfarrkirche St. Michael wurde erstmals 1252 erwähnt, wie das Chronogramm am heutigen Kirchengebäude beweist. Der älteste Teil des Gebäudes ist die Sakristei. Die nordöstliche Ecke des Kirchenschiffs, die am unteren Ende der westlichen Wand des Innenraums hervorragt, zeigt, dass die Sakristei irgendwann in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts an die ältere, wahrscheinlich noch frühgotische Kirche angebaut wurde. Zwischen 1511 und 1517 wurde die Kirche grundlegend umgebaut und vergrößert. Der Bau des spätgotischen Chors begann an der Südostecke der Sakristei, wie die deutliche Verlagerung der Achse des Chors nach Süden und der Triumphbogen gegenüber dem Kirchenschiff zeigen. Sein Grundriss umschloss den älteren, möglicherweise noch rechteckigen Altarraum von außen. Nach der Fertigstellung wurde ein flachgedecktes Kirchenschiff mit einem Glockenturm in der Nordwestecke errichtet. Die Architektur der Kirche ist ein wichtiges Zeugnis für die Produktion der Rosenberger Bauhütte um 1500.